Eine Verlobung muss nicht immer romantisch sein, sie kann auch lustig, abenteuerlich oder spannend sein! In jedem Fall sollte eine Verlobung aber gut durchdacht und geplant werden. Wir haben Dir in diesem Artikel fünf Tipps für Deine Verlobung mit wertvollen Hinweisen zusammengestellt.
1. Den richtigen Zeitpunkt für den Heiratsantrag finden
ACHTUNG: Es gibt ein zu früh! Wenn Du einen Heiratsantrag zu früh stellst, kann das nicht nur ziemlich peinlich werden, sondern auch Eure ganze Beziehung belasten.
TIPP: Höre auf Dein Bauchgefühl! Auf der anderen Seite sollte das Thema „Verlobung“/ „Heiraten“ aber auch schon mehrmals angesprochen sein. Ein paar Monate warten und als Paar noch mehr zusammenwachsen könnte weitere Gewissheit geben.

2. Den richtigen Rahmen und Ort für eine Verlobung wählen
Grundsätzlich ist die erste Frage die Du Dir stellen solltest: Was findet meine Angebetete als angemessenen Rahmen/ Ort am besten? Würde sie sich über einen eher privaten Antrag oder einen öffentlichen Antrag freuen?

- Manche Paare verloben sich am Ort des Kennenlernens (eine tolle Idee)
- Paare die gerne reisen wählen eine besondere Urlaubsreise und fallen beispielsweise bei einem Strandspaziergang auf die Knie (hier kann auch der Reiseveranstalter/ Hotelpersonal etc. helfen)
- Ihr liebt es auszugehen? Dann könnte der Antrag in einem Restaurant beim Essen der richtige Rahmen sein oder doch der Antrag auf der Bühne beim Konzertbesuch?
- Es kann natürlich aber auch das Flugzeug mit einem bedruckten Stoffbanner oder der Fahrt im Heißluftballon sein
3. Die richtigen Worte für den Heiratsantrag vorbereiten
Eine gute Einleitung für die Frage alle Fragen überlegen
Vor der eigentlichen Verlobungsfrage solltest Du ein paar Worte als eine kleine Einleitung wählen. Dies könnte beispielsweise ein Abriss der bisherigen Geschichte sein. Es könnte aber auch eine Begründung sein, warum es Dein Wunsch ist deine Angebetete zu ehelichen.
Die richtigen Worte für den Antrag wählen
Der absolute Klassiker bleibt: „Willst du mich heiraten?“ Es darf aber auch etwas konkreter sein: „Willst du meine Frau werden und zusammen mit mir alt werden…“ – Möglicherweise gibt es aber auch bereits Kinder aus einer vorangegangenen Beziehung? Auch dieser Umstand kann mit in eine Frage eingebunden werden „… möchtest Du mit mir und den Kindern zusammen eine Familie sein und mich heiraten…“ Letztlich bleibt es eine Typ Sache! Durchaus heute auch üblich ist auch eine Aufforderung (indirekte Frage): „Heirate mich!“

4. Den passenden Ring für die Verlobung besorgen
Als äußeres Zeichen der Verlobung ist die Schenkung eines Verlobungsringes üblich. Im Unterschied zum Trau- oder Ehering wird der Verlobungsring aber häufig am Ringfinger der linken Hand getragen. Warum das so ist erfährst Du in unserem Artikel zu den „Geschichtlichen Hintergründe einer Verlobung“.
Passen muss der Verlobungsring aber auf jeden Fall: erstens an den Finger und zweitens vom Stil und Geschmack zu Deiner Angebeteten!
Die richtige Ringgröße ermitteln?
Wenn Du die Ringgröße Deiner Partnerin nicht kennst und hier auch nicht zu „offensichtlich“ nachfragen willst, dann gibt es hier einen einfachen Trick: Teste, an welchem Deiner Finger ein passender Ring deiner Freundin passt und kennzeichne diese Stelle. Der Juwelier kann dies als Anhaltsgröße verwenden. TIPP: Den Verlobungsring lieber zu groß als zu klein zu kaufen! Ein zu großer Ring kann sehr einfach kleiner gemacht werden, andersrum wird es jedoch schwerer die Ringgröße anzupassen (Runde die Ringgröße auf).

Den Geschmack der Freundin treffen?
O.K. das ist zugegeben eine Nummer! Am einfachsten ist es, wenn Du Dich am bereits gekauften Schmuck Deiner Freundin orientierst. Auch solltest Du Dir überlegen wie viel der Ring kosten sollte/ darf. In den USA ist es beispielsweise Tradition, dass ein Verlobungsring ca. 3 Monatsgehälter Wert sein sollte. So viel muss es aber nicht immer sein!
Lerne unsere Freien Theologen unverbindlich kennen
Aktuell heiraten nur noch 16% der Paare die sich standesamtlich trauen lassen auch kirchlich! Der Trend geht immer mehr zu einer freien Trauung. Für eine Buchung unserer freier Theologen ist KEINE Kirchenmitgliedschaft notwendig.
5. An die Dokumentation denken?
Überlege Dir auch, ob ihr eine Foto- und Videoaufnahmen vom Heiratsantrag wünscht! Hier kann man je nach Rahmen der Verlobung Foto.-/ Videographen engagieren, der entweder heimlichen oder eben offenen für eine romantische Dokumentation sorgt. WICHTIG: Hier sollte sich die Dokumentation aber immer im Hintergrund bewegen. Besprecht und übt (natürlich nicht mit Deiner Freundin) die Scene am besten gut im Vorfeld.
Jetzt muss sie nur noch JA-sagen
Wenn Du diese Tipps befolgst, dann kann nicht mehr viel schiefgehen! Du solltest Dir aber auch im Klaren sein (ACHTUNG: Jetzt mal was Unromantisches), dass eine Verlobung auch rechtlichen Konsequenzen hat. Auch unsere Hochzeitsredner helfen Dir bei einer Planung gerne weiter!
Wir sind eine Redneragentur die Trauredner & Theologen für Eure Lebensfeiern vermitttelt. Seit 2013 durften wir tausende Eurer Buchungsanfragen bearbeiten und mit Euch viele wunderschöne Momente teilen. Wir freuen uns auf Eure unverbindlichen Buchungsanfragen (inkl. Ausfallschutz & „Passwortgeschütztem Content“ im Wert von 527,- EUR als Dankeschön).
Du findest unser Freien Theologen in ganz Deutschland. In folgenden Metropolregionen sind wir vertreten: Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Stuttgart, München und viele weitere Orte. In Notfällen bei einer Trauzeremonie helfen wir mit Ersatzpastoren und Theologen aus.