Eine freie Trauung bietet Brautpaaren die Möglichkeit, ihre Liebe auf individuelle Art und Weise zu feiern. Im Gegensatz zur kirchlichen Trauung gibt es hierbei keine festen Regeln oder Rituale. Doch wie gestaltet sich der Ablauf einer freien Trauung? Der Ablauf freie Trauung ist ein wichtiger Bestandteil jeder Trauungsfeier und sollte im Voraus gut geplant werden. Ein erfahrener Trauredner kann dabei helfen, den Ablauf zu strukturieren und auf die Wünsche des Paares abzustimmen.
Voraussichtliche Lesedauer: 19 Minuten

Mein Name ist Samuel Diekmann. Ich habe diese Agentur 2013 gegründet. Seit dieser Zeit haben wir tausende freie Trauungen durchgeführt und haben viel Erfahrung. In diesem Artikel erfahrt Ihr alles Wissenswerte rund um das Thema Ablauf einer freien Trauung. Aber noch mehr: Der Ablauf einer freien Trauung ist so etwas wie das Grundgerüst.
Ein guter Ablaufplan ist für eine Freie Trauung sehr wichtig, es geht aber um viel mehr! Es geht um Emotionen und Seele einer freien Trauung. An dieser Stelle kommt ein Trauredner/ Traurednerin ins Spiel: Er füllt die Freie Trauung mit Leben und baut stück für Stück einen Spannungsbogen auf.
Der Ablauf freie Trauung beginnt meist mit einer Begrüßung durch den Trauredner. Anschließend haben das Brautpaar und die Gäste die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle in Form von Reden oder Beiträgen auszudrücken. Diese Elemente können je nach Wunsch des Paares sehr persönlich und individuell gestaltet werden. Im Anschluss folgt meist die eigentliche Trauungszeremonie, bei der das Paar beispielsweise Ringe tauscht oder symbolische Handlungen vornimmt.
Nach der Trauungszeremonie können weitere Elemente eingebaut werden, wie beispielsweise ein Hochzeitsbaum, an dem Gäste ihre Glückwünsche und Wünsche für das Brautpaar anhängen können. Auch ein gemeinsamer Tanz oder ein gemeinsames Lied können den Ablauf freie Trauung bereichern. Ein erfahrener Trauredner/ Traurednerin wird das Programm so gestalten, dass es die Persönlichkeit und die Wünsche des Brautpaars widerspiegelt und gleichzeitig für eine harmonische und bewegende Trauungsfeier sorgt.
In diesem Artikel geht es daher um beides: den Ablauf und den Spannungsbogen in einer Freien Trauung. Ein gut geplanter Ablauf kann dazu beitragen, dass die Trauungsfeier reibungslos abläuft und die Gäste begeistert sind. Gleichzeitig ist es wichtig, dass der Ablauf freie Trauung auf die Persönlichkeit des Brautpaars abgestimmt ist und ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten wird.
Der Ablauf einer freien Trauung in 9 Phasen
(Ablauf Phase 1) Die Vorbereitungen: Planung ist alles!
Bevor es zur eigentlichen Trauung und dem Ablauf freie Trauung kommt, müssen einige Vorbereitungen getroffen werden. Hierbei geht es in erster Linie um die Planung der Zeremonie. Welche Rituale sollen durchgeführt werden? Welche Musikstücke passen zur Stimmung des Brautpaares? Wer soll die Traurede halten? Diese und weitere Fragen sollten im Vorfeld geklärt werden, um einen reibungslosen Ablauf freie Trauung zu gewährleisten. Hierbei wird Euch ein Trauredner unterstützen können.

Ein guter Trauredner/ Traurednerin nimmt sich in dieser Phase Zeit, um das Brautpaar und ihre Geschichte kennenzulernen. Er stellt Fragen, hört zu und lässt sich inspirieren. Auf dieser Grundlage kann er eine individuelle Rede verfassen, die auf das Brautpaar zugeschnitten ist. In der Vorbereitungsphase legt der Trauredner auch den groben Aufbau der Rede fest, um den Spannungsbogen zu gestalten. Jetzt beginnt der Trauredner/ Traurednerin alle Informationen zu sammeln und zusammen zu tragen. Er baut um die folgenden Phasen einen Spannungsbogen auf, um den Ablauf freie Trauung mit Leben und viel Emotionen zu füllen.
(Ablauf Phase 2) Betreuung der Gäste vor der Zeremonie: Willkommen!
Einiger Eurer Gäste reisen ggf. von weiter weg an und müssen sich erst einmal orientieren. Hier können liebevoll gestaltete Schilder oder auch ein Programheft helfen.
Bieten Sie Erfrischungen und Snacks an: Eine Freie Trauung kann zwischen 30 und 45 Minuten dauern, daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Gäste während dieser Zeit gut versorgt sind. Bieten Sie Erfrischungen und Snacks an, damit Ihre Gäste nicht hungrig oder durstig werden. Stellen Sie auch sicher, dass es ausreichend Toiletten gibt, damit Ihre Gäste sich jederzeit frisch machen können.


Stellen Sie einen Ansprechpartner für Ihre Gäste bereit: Es ist wichtig, dass Ihre Gäste während der Freien Trauung einen Ansprechpartner haben, an den sie sich bei Fragen oder Problemen wenden können. Stellen Sie eine Person zur Verfügung, die für Ihre Gäste da ist und bei Bedarf Hilfe anbietet.
Planen Sie Aktivitäten für Kinder ein: Wenn Kinder zu Ihrer Freien Trauung kommen, ist es wichtig, dass Sie auch für sie planen. Bieten Sie Aktivitäten an, wie zum Beispiel Malbücher oder Spiele, um sie während der Trauung zu beschäftigen. Stellen Sie sicher, dass es ausreichend Platz gibt, damit Kinder herumlaufen und spielen können. Wir haben zu diesem Thema einen eigenen Artikel auf unserer Homepage den wir Euch sehr empfehlen wollen.
(Ablauf Phase 3) Der Beginn der Zeremonie: Einmarsch des Brautpaares
Der Beginn der Zeremonie wird traditionell mit dem Einmarsch des Brautpaares eingeläutet. Hierbei kann das Paar gemeinsam oder getrennt voneinander den Gang entlangschreiten. Die Gäste applaudieren und heißen das Brautpaar willkommen.






(Ablauf Phase 4) Die Begrüßung: Herzliche Worte vom Trauredner
Nach dem Einmarsch erfolgt die Begrüßung durch den Trauredner. Dieser stellt sich vor und richtet einige warme Worte an das Brautpaar und die Gäste. Hierbei wird auch oft auf die Besonderheiten einer freien Trauung eingegangen.
Der Anfang der Rede ist entscheidend, um das Publikum zu fesseln und in die Geschichte einzuführen. Der Trauredner kann mit einem Zitat beginnen, eine Anekdote erzählen oder einfach nur herzlich begrüßen. Wichtig ist, dass der Einstieg zum Brautpaar und zur Zeremonie passt und neugierig auf mehr macht.
(Ablauf Phase 5) Die Traurede: Persönliche Worte und Geschichten
Die Traurede ist einer der wichtigsten Bestandteile einer freien Trauung. Hierbei wird das Brautpaar vom Trauredner in den Mittelpunkt gestellt. Persönliche Geschichten und Anekdoten aus dem Leben des Paares werden erzählt, um die Verbindung zwischen den beiden zu unterstreichen. Hierbei kann auch ein persönliches Eheversprechen abgegeben werden.




Im Hauptteil der Rede geht es um das Brautpaar und ihre Liebe zueinander. Der Trauredner kann auf lustige, romantische oder emotionale Weise ihre Geschichte erzählen und das Publikum auf eine Reise mitnehmen. Wichtig ist, dass die Rede nicht zu lang wird und dass der Trauredner/ Traurednerin den Spannungsbogen aufrechterhält, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer nicht zu verlieren.
Eine gute Traurede sollte weder zu kurz noch zu lang sein. Der Trauredner sollte sich Zeit nehmen, um das Paar angemessen zu würdigen und ihre Liebe zu beschreiben. Gleichzeitig sollte die Rede jedoch nicht zu lang sein, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu halten. Eine Traurede bei einer freien Trauung sollte idealerweise zwischen 10 und 20 Minuten dauern.
(Ablauf Phase 6) Rituale: Symbolische Handlungen zur Unterstreichung der Liebe
In einer freien Trauung können individuelle Rituale integriert werden. Hierbei geht es darum, symbolische Handlungen durchzuführen, um die Verbundenheit des Paares zu unterstreichen. Beispiele hierfür sind das Anzünden einer Kerze, das gemeinsame Pflanzen eines Baumes oder das gegenseitige Anstecken der Eheringe.






Ein Trauredner wird Euch hier in der Planungsphase bereits unterstützen und Euch einige Rituale vorschlagen (Brautkelchritual) oder gemeinsam mit Euch auf Wunsch ganz eigene Rituale entwickeln. Ich hatte zum Beispiel einmal ein Brautpaar die sich in einer Cocktailbar kennengelernt haben. Als wir in der Planungsphase den Ablauf der freien Trauung besprachen entwickelten wir die Idee während der Trauung einen Cocktail zu mixen. Ich habe dann zu jeder Zutat eine Eigenschaft des Brautpaares benannt und so in die Traurede eingebunden: Alle Gäste waren begeistert und jeder wollte im Anschluss nicht nur gratulieren, sondern auch einen Trau-Cocktail haben.
Ein anderes Paar liebte es beispielsweise zu reisen. Kurzerhand haben wir „die große gemeinsame Reise als Ehepaar“ zum Thema gemacht und symbolisch einen Koffer für diese Reise in der freien Trauung gepackt und die Gegenstände in die Traurede eingebunden. Den gepackten Koffer hat das Brautpaar dann übrigens bei gemeinsamen Ausmarsch mitgenommen.
(Ablauf Phase 7) Das offizielle Ja-Wort
Das Trauversprechen ist ein wichtiger Bestandteil jeder Hochzeit. Es ist der Moment, in dem sich das Brautpaar gegenseitig ihre Liebe und ihr Engagement füreinander verspricht. Es ist ein sehr emotionaler Moment, der die Bindung zwischen den beiden Partnern stärkt und sie auf ihrem gemeinsamen Weg als Ehepartner zusammenführt.
Das Trauversprechen ist auch als Ehegelübde oder Eheversprechen bekannt. Das Brautpaar spricht nacheinander oder zusammen die Worte des Versprechens aus und legt damit das Fundament für ihre Ehe.




Es gibt verschiedene Arten von Trauversprechen, aber im Allgemeinen besteht es aus zwei Teilen: der Erklärung der Liebe und des Engagements und der eigentlichen Versprechung. Die Erklärung der Liebe und des Engagements ist normalerweise der längere Teil des Versprechens. Es ist die Zeit, in der das Brautpaar ihre Liebe und ihren Respekt füreinander zum Ausdruck bringt und ihre Beziehung reflektiert. Der zweite Teil ist das eigentliche Versprechen. Es ist der Moment, in dem das Brautpaar offiziell verspricht, sich gegenseitig zu lieben, zu ehren und zu schätzen und füreinander da zu sein, in guten und schlechten Zeiten, in Krankheit und Gesundheit, bis dass der Tod sie scheidet.
Die meisten Brautpaare schreiben ihre eigenen Trauversprechen, um ihre Liebe und ihre Beziehung auf persönliche Weise zu reflektieren. Zur Formulierung eines Trauversprechens dazu einen eigenen Artikel geschrieben!
Es gibt jedoch auch traditionelle Versprechen, die von vielen Paaren verwendet werden. Diese Versprechen wurden über Generationen hinweg weitergegeben und sind ein fester Bestandteil der Hochzeitszeremonie.
Das Trauversprechen ist ein sehr wichtiger Moment in der Hochzeit und in der Ehe. Es ist der Moment, in dem das Brautpaar ihre Liebe und ihr Engagement füreinander erklärt und ihre Beziehung offiziell besiegelt. Es ist auch ein Versprechen an Freunde und Familie, die an der Zeremonie teilnehmen, dass sie ihr Bestes geben werden, um ihre Ehe zu unterstützen und zu schützen.
(Ablauf Phase 8) Der Kuss
Der Kuss ist der Höhepunkt jeder Hochzeit. Auch bei einer freien Trauung ist er ein wichtiger Bestandteil. Hierbei wird das Brautpaar offiziell zu Mann und Frau erklärt.



(Ablauf Phase 9) Der Auszug: Gemeinsam in die Zukunft
Nach dem Kuss erfolgt der Auszug des Brautpaares. Hierbei können die Gäste Blumen streuen oder Luftballons steigen lassen, um das Paar auf ihrem gemeinsamen Weg in die Zukunft zu begleiten.
Der Abschluss der Rede rundet die Zeremonie ab und gibt dem Publikum einen Ausblick auf die Feier. Der Trauredner/ Traurednerin kann noch einmal auf die Liebe des Brautpaars eingehen und sie mit einem passenden Zitat oder einer Segenswunsch verabschieden.





Wie lange dauert eine Freie Trauung mit diesem Ablauf?
Ihr habt Euch für eine freie Trauung entschieden und fragt Euch, wie lange sie dauern wird. In der Regel dauert eine freie Trauung zwischen 30 und 45 Minuten, aber die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Anzahl der Gäste, Reden, Lieder und Rituale. Wenn Ihr eine längere Zeremonie wünscht, sprecht dies am besten im Voraus mit Eurem Trauredner ab und plant entsprechend.
Es ist wichtig, dass der Ablauf Eurer freien Trauung gut geplant ist, damit alles reibungslos verläuft. Besprecht mit Eurem Trauredner/ Traurednerin, welche Rituale und Musikstücke Ihr Euch wünscht und wer die Traurede halten soll. Der Trauredner kann dann einen Spannungsbogen um den Ablauf der Zeremonie aufbauen, um für Emotionen und unvergessliche Momente zu sorgen. Denkt daran, dass eine gute Rede des Trauredners das emotionale Highlight Eurer freien Trauung ist. Der Trauredner/ Traurednerin sollte Euch und Eure Geschichte gut kennen, um eine individuelle und auf Euch zugeschnittene Rede halten zu können. Eine zu lange Rede kann jedoch die Aufmerksamkeit der Zuhörer verlieren.
Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und einem gelungenen Ablauf könnt Ihr Eure freie Trauung zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Idee: Gestaltet ein Programheftes mit dem Ablauf der Freien Trauung
Ihr plant eine Freie Trauung und möchtet sicherstellen, dass alles reibungslos verläuft? Dann solltet Ihr ein Programmheft oder einen Ablaufplan erstellen, um den Ablauf der Veranstaltung detailliert zu beschreiben. Das Programmheft sollte alle wichtigen Details enthalten, wie den Ort, das Datum, die Uhrzeit und den Trauredner. Ein detaillierter Ablaufplan ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Freie Trauung reibungslos verläuft.



Beschreibt den Ablauf in chronologischer Reihenfolge, beginnend mit dem Einzug des Brautpaares, der Begrüßungsrede des Trauredners, dem Austausch der Ringe und eventuellen Lesungen oder Musikstücken. Achtet darauf, dass das Programmheft dem Stil der Trauung entspricht und das Layout übersichtlich ist. Personalisiert das Programmheft, indem Ihr beispielsweise eine kurze Geschichte über die Entstehung der Beziehung des Brautpaares hinzufügt oder Freunde und Familie kurze Wünsche für das Paar schreiben lässt. Ein gut gestaltetes Programmheft ist ein wichtiger Teil für eine erfolgreiche Freie Trauung und trägt dazu bei, den besonderen Tag unvergesslich zu machen.
Ich hoffe ich konnte Euch einen guten Einblick in den Ablauf einer freien Trauung geben. Wenn Ihr noch einen guten ein Trauredner/ Traurednerin braucht, dann helfe ich Euch gerne jemanden zu finden der zu Euch passt.
- Heiraten – Alles, was Ihr wissen müsst!Der Weg zur Eheschließung
- Trauredner in der Nähe | Regionale AngeboteHier ein Beispiel einer unserer Trauredner
- Zehn Tipps für Eure SommerhochzeitSo kann die Sommerhochzeit gelingen
- Unvergessliche Hochzeitsgeschenke: Kreative Ideen für das perfekte GeschenkWie finde ich das passende Hochzeitsgeschenk?
Wir sind eine Redneragentur die Traurednerinnen, Trauredner & Theologen für Freie Trauungen, Geburtsfeste, Eheerneuerungszeremonien und Bestattungen vermittelt. Seit 2013 durften wir tausende Eurer Buchungsanfragen bearbeiten und mit Euch viele wunderschöne Momente teilen. Wir freuen uns auf Eure unverbindlichen Buchungsanfragen (inkl. Ausfallschutz ). Urheber und Autorenhinweise: Der Autor und Verantwortliche für das Layout dieses Artikels ist Samuel Diekmann, sofern nicht explizit anders gekennzeichnet. Die Bildquellen stammen entweder aus eigenen Quellen oder von PIXABAY. Bitte beachten Sie, dass ChatGPT teilweise als Assistenzsystem für Textpassagen, Metabeschreibungen und Überschriften genutzt wurde.
Du findest unser Freien Theologen in ganz Deutschland. In folgenden Metropolregionen sind wir vertreten: Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Stuttgart, München und viele weitere Orte. In Notfällen bei einer Trauzeremonie helfen wir mit Ersatzpastoren und Theologen aus.